Zazenkai
Ein Zazenkai umfasst im Frühlingsmond Zendo fünf hintereinander durchgeführte Sitzperioden, zwischen denen jeweils zehn Minuten Gehmeditation (Kinhin) liegen. Diese Zazenkai werden an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Es gibt also Zazenkai mit Sitzperioden, die jeweils fünfundzwanzig Minuten und kürzer dauern, bis zu Sitzperioden von fünfzig Minuten Dauer. Bei der Festlegung unserer Zazenkai- und Sesshin-Termine versuchen wir uns so familienfreundlich wie möglich zu verhalten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Es ist derzeit keine Kinderbetreuung während der Zazenkai-Termine möglich! Kinder können aber gerne selbst mit Zazen beginnen und dadurch nebst eigener Erfahrung eine größere Akzeptanz für das Zazen ihrer Eltern entwickeln!
Zazenkai ist eine gute Möglichkeit, sich auf die länger dauernden Sesshin einzustimmen. Zazenkai sollte andererseits jedoch auch nicht wegen der kürzeren Zeiträume unterschätzt werden! Aus der Erfahrung heraus zeigt sich, dass Zen-Meditationsrunden von fünfzig Minuten Dauer sehr hilfreich sind! Die Sitzpositionen werden ja ganz individuell angepasst (Stuhl, Hocker, Bänkchen). Und natürlich kann auch während der Sitzrunde die Position diskret verändert werden! Unsere Praxis basiert sowieso auf einer bedingungslosen Hingabe an das Einfach Sitzen/Shikantaza, einer Hingabe, die die Zeit "aus den Augen verliert". Zazenkai sollte also nicht vorschnell als "kleines" und Sesshin als "großes" Retreat bewertet werden.
Zudem: Jedes einzelne, auch noch so kurze Shikantaza ist als "Öffnen der Hände des Denkens" (Kosho Uchiyama) das Sitzen des Buddhas selbst.