Textstudium 

 

Das Lesen und Überdenken von Texten, die die Lehre des historischen Buddha Shakyamuni darlegen oder kommentieren, ist einer der Grund­bau­steine unserer Tradition. Es wird dabei erfahren: Alles Studieren und Reflek­tieren stärkt und vertieft unsere Praxis der Zen-Meditation (Shikantaza = Einfach Sitzen) und die freudvolle Neuoritentierung unseres Alltagslebens.


Kodo Sawaki Roshi sagte oft: "Alle buddhistischen Schriften sind nur Fußnoten zu Zazen."


Es soll hier besonders auf die Schriften des Mahayana-Buddhismus mit dem herausragenden Bodhisattva-Ideal und die Schriften der großen Lehrer und Begründer des japanischen Zen-Buddhismus  Eihei Dogen Zenji (1200 – 1253) und Keizan Jokin (1264-1325)  hingewiesen werden.
Hinsichtlich dessen (unserer Zen-Meditation, des Shikantaza = Einfach Sitzen), ist hier Shohaku Okumura, Zenmeister und Gelehrter, zu erwähnen. Shohaku Okumura lebt in Sanshinji, Bloomington, USA,  und hat 
mit Hilfe der Sanshin Zen Community das einzigartige Dogen Institute

Dogen Institute

 aufgebaut, das durch Veröffent­lichungen, Übersetzungen und Seminare die Lehren des Eihei Dogen llen Interessierten zugänglich macht. Eihei Dogen hat auf einzigartige Weise den Hintergrund und die Vorgehensweise des Shikantaza, des Einfach Sitzen, ausgearbeitet und uns dieses Wissen hinterlassen. Shohaku Okumura versteht es nun meisterlich, uns in seinen vielen Veröffentlichungen, die es auf Englisch, aber auch zunehmend in anderen Sprachen gibt, differenziert und verständlich an dem Wissen und den Erfahrungen Eihei Dogens teilhaben zu lassen.

Mit der Zenmeisterin Hoko Karnegis, Dharma-Nachfolgerin von Shohaku Okumura, die in nicht so langer Zeit von Shohaku Okumura die Federführung in Sanshinji übernehmen wird, und auch weiteren Dharma-Nachfolgenden dieser Tradition weltweit, ist die Übermittlung dieser Darlegung der Lehren Eihei Dogens gesichert. Im Frühlingsmond Zendo Hannover werden alle Interessierten darin unterstützt, sich mit den Werken Eihei Dogens, den Veröffentlichungen Shohaku Okumuras, den Grundlagen des Mahayana-Buddhismus und auch weiteren Grundlagen der buddhistischen Lehre zu be­schäf­tigen und diese in Bezug zu ihrem eigenen Leben in unserer heutigen Zeit zu setzen. Damit stehen wir zugleich nahtlos in der Tradition der Zenmeister Kodo Sawaki (1880-1965), Kosho Uchiyama (1912-1998), Shohaku Okumura (1948-) und Hoko Karnegis (1963-). 

Zusätzlich verfügt das Frühlingsmond Zendo Hannover über umfangreiche Literatur zum Thema „Frauen und Buddhismus“  und bezieht diese Veröffentlichungen auf Anfrage in das Textstudium ein.


Neu: Einfürung in Eihei Dogens Werk durch Rev. Hoko Karnegis, Sanshinji